Schweitzer Wettbewerb
Wettbewerbsziele
| Der Wettbewerb ermöglicht den Produzenten, ihre Spezialitäten von einer Fachjury bewerten zu lassen. |
| Der Wettbewerb fördert das Streben nach hoher Qualität und den Wetteifer unter den Produzenten. Er verhilft den besten Regionalprodukten zu einer hervorragenden Werbeplattform. |
| Der Wettbewerb erhöht das Ansehen der Regionalprodukte in den Medien und bei den Konsumenten. Die Konsumenten sollen die besten Regionalprodukte der Schweiz entdecken oder wieder entdecken. |
Die Preisgewinner der verschiedenen Kategorien profitieren nicht nur von der Auszeichnung ihrer Produkte, sondern auch von einer breiten Berichterstattung in den Medien. Der Wettbewerb ist für die Produzenten regionaler Erzeugnisse eine ausgezeichnete Gelegenheit, den Wert ihrer Kreationen gegen aussen unter Beweis zu stellen!
Die eingeschriebenen Produkte werden von einer unabhängigen Fachjury beurteilt. Diese setzt sich aus Konsumenten, Degustationsspezialisten und Produzenten zusammen. Angeführt wird die Jury von Fachwissenschaftlern der Lebensmittelbranche. Die Beurteilung erfolgt in Form von Blinddegustationen.
Mit der öffentlichen Preisverleihung und der Präsentation der prämierten Produkte unterstreicht der Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte seinen Anspruch, zum herausragenden Forum für alle Liebhaber von authentischen Regionalprodukten zu werden. Der Wettbewerb wird von einflussreichen Akteuren unterstützt. Dem Patronatskomitee gehören neben Vertretern aus diversen Verbänden auch Persönlichkeiten aus Politik, Gastronomie, Medien und Landwirtschaft an.
Die Medaillen bringen zum Ausdruck, dass die ausgezeichneten Produkte hinsichtlich Geschmack zu den besten ihrer Kategorie gehören. Alle eingereichten Produkte, ob prämiert oder nicht, sind Gegenstand eines Auswertungskommentars. Jedes prämierte Produkt erhält ein Diplom. Zusätzlich sind Kleber zur Kennzeichnung der Produkte erhältlich.

Schafkäse mit sieben Blumen aus dem Wallis
Landwirtschaftszentrum Visp, Tamas Marchis
A - Milchprodukte
.png)
Cuchaule AOP Bio bourgeon
Boulangerie Saudan, Gérald Saudan
B - Bäckereiprodukt
.png)
Terrine l'Automnale
Boucherie St-Hubert, Francis et Daniella Sauser
C - Fleischprodukte
.png)
Erdbeerbalsamico
Naturoel AG, Ewa Kressibucher
D - Obst, Gemüse, Honige, Verschiedenes
.png)
Nectar Givré
Trois-Lacs Ciders Sàrl, Maxime Queloz
E - Alkoholische Getränke

Fromagerie de Vuadens
A - Milchprodukte

Afiro, entreprise sociale et formatrice
B - Bäckereiprodukt

Salaisons d'Anniviers
C - Fleischprodukte

Oouliri Sàrl
D - Obst, Gemüse, Honige, Verschiedenes

Brennerei und Weinbau
E - Alkoholische Getränke
Der Innovationspreis wurde zum zweiten Mal anlässlich der 11. Ausgabe des Schweizer Wettbewerbs für Regionalprodukte verliehen. Er umfasst Produkte, deren Zutaten, Herstellungsprozess sowie Nutzen für die Gesellschaft (Nachhaltigkeit, Ethik und Ernährungsphysiologie) eine Innovation für Regionalprodukte darstellen.
Eine Expertenjury bestimmt die Nominierten und vergibt einen einzigen Innovationspreis, unabhängig von der Kategorie.

Herbula Viola Sàrl
Anne-Claire et Laurence

Edith Beutler
Agroscope, Liebefeld
A - Milchprodukte

Yves Beuchat
ARABPC, Bassecourt
B - Bäckerei und Konditoreiprodukte
.png)
Paul Von der Mühll
Schweizer Fleisch-Fachverband SFF
C - Fleischprokte
.jpg)
Byron Catechis
The Beverage Institute
D - Früchte, Gemüse, Honig und andere Produkte

Jonas Inderbitzin
Agroscope, Wädenswil
E - Alkoholische Getränke